Wahre Liebe ist ziemlich stark und kann viel aushalten. Doch wenn es in einer Beziehung so viele Probleme gibt, dass die Liebe vor der Zerreißprobe steht, müssen die Partner handeln. Doch was ist die beste Lösung? Kann ein Auf-Abstand- Gehen die Beziehung retten oder ist die Trennung auf Zeit nur der Anfang vom Ende?
Die Menschen sind unterschiedlich und gehen auf verschiedene Weise mit Problemen um. Wünscht sich Ihr Partner eine Trennung auf Zeit, weil er im Moment mehr Raum für sich selbst braucht, um über Dinge nachzudenken oder Vorfälle zu verarbeiten, sollten Sie ihm dies zugestehen. Das wird Ihnen nicht leicht fallen, vor allem wenn Sie selbst gegensätzlicher Ansicht sind. Doch zwingen Sie Ihrem Partner die Nähe auf, wird sich die Lage erst recht nicht verbessern. Doch eine solche Trennung tut weh und verunsichert: Warum braucht mein Partner eine Trennung? Und wie lange bedeutet "auf Zeit" eigentlich genau?
Gründe für eine Pause in der Beziehung
Möchte Ihr Beziehungspartner eine Trennung auf Zeit, dann können Sie davon ausgehen, dass dieser Entscheidung ein längerer Prozess des Nachdenkens vorausgegangen ist. Eine solche Entscheidung wird in der Regel nicht spontan getroffen. Gründe, aus denen der andere in der Beziehung unglücklich sein könnte, gibt es natürlich viele. Wünscht man sich jedoch eine vorläufige Trennung, hat das oft damit zu tun, dass man sich eingeengt fühlt. Auch wenn Sie dies nicht beabsichtigt haben, können Sie Ihren Partner durch zuviel Fürsorge, Eifersucht oder Klammern bedrängt haben. Oft sieht der andere den Ausweg dann nur noch in der Flucht. Das bedeutet dann nicht zwingend, dass er Sie nicht mehr liebt. Eine Trennung auf Zeit ist der letzte Hilferuf des Partners. Er sieht es als letzten Ausweg vor einer endgültigen Trennung, denn aus irgendeinem Grund ist es ihm nicht gelungen, sich Ihnen in der Beziehung mitzuteilen. Auch wenn Sie der Meinung sind, der andere hätte nie Probleme angesprochen – Sie können sich sicher sein: Versucht hat der andere es, aber eben auf seine Weise, die offensichtlich überhaupt nicht bei Ihnen angekommen ist.
Zeit heilt Wunden
Man merkt erst was man hatte, wenn es weg ist! Dieser Satz beinhaltet leider viel Wahres. Oft wird man sich über die positiven Dinge am Partner oder auch der Beziehung erst wieder richtig bewusst, wenn sie einem plötzlich fehlen. Ist man durch eine Trennung auf Zeit zunächst wieder alleine, gewinnt man eine andere Sicht auf die Probleme, die man zuvor miteinander hatte. Oft kommen einem Streitigkeiten oder Probleme im Nachhinein trivial vor und erscheinen kaum noch einer Auseinandersetzung wert. Eine Auszeit kann einem helfen, sich auch über sich selbst wieder bewusster zu werden. Warum ist man so schnell vom anderen genervt oder warum nimmt man ihm Dinge übel, über die man früher gelächelt hätte? Die Zeit des Alleinseins hilft, wieder zurück zu früherer Harmonie und Gemeinsamkeiten zu finden.
Rückkehr zur Beziehung – keinen Zwang
Auch wenn Ihnen die Zeit des Alleinseins gar nicht gut, sondern einfach nur weh tut oder wenn Sie schneller als der andere zur Erkenntnis gelangt sind, dürfen Sie den Partner auf keinen Fall zur "Rückkehr" drängen. Jeder braucht unterschiedlich lange, um Erkenntnisprozesse zu durchlaufen. Vertauen Sie auf die Gefühle des anderen und geben Sie ihm die Zeit, die er braucht, um wieder in die Beziehung zurückkehren zu können. Wenn Sie die Dinge überstürzen und die Beziehung fortsetzen, bevor Ihr Partner dazu eigentlich bereit ist, dann wird wahrscheinlich auch die Rückkehr nur auf Zeit sein. Außerdem sollten Sie viel miteinander sprechen, bevor sie wieder zum Alltag übergehen. Um nicht wieder in alte Muster und Probleme zu verfallen, müssen sich beide Partner wirklich ändern – ihre Einstellung überdacht haben.
Natürlich kann es auch passieren, dass Ihr Partner oder auch Sie selbst während einer Trennung auf Zeit merken, dass man ohne die Beziehung eigentlich viel glücklicher ist. Vermisst man den anderen nicht oder fühlt man sich beim Alleinsein richtig wohl und hat nicht das Bedürfnis, die Dinge mit dem Partner wieder ins Lot zu bringen, dann wird aus der Trennung auf Zeit das endgültige Beziehungsaus. Doch wenn dies wirklich der Fall ist, dann können Sie sich sicher sein, dass die Beziehung auch ohne die Trennung auf Zeit keine Zukunft gehabt hätte. In dem Fall sind die Gefühle für den anderen nämlich schon so gering, dass die Partnerschaft nur noch eine alltagstaugliche Zweckgemeinschaft war.
Autorin: Anne Bartel, Platinnetz-Redaktion