Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Leben / Geschlechterrollen
  3. Typisch Frau oder pures Klischeedenken?

Typisch Frau oder pures Klischeedenken?


Frauen können nicht einparken, weinen viel und sind romantisch. Solche Klischees, was typisch Frau ist oder zumindest sein soll, gibt es viele. Fest steht: Die Geschlechter gleichen sich nicht. Doch was ist typisch Frau und wieso nehmen sich Frau und Mann gegenseitig damit auf die Schippe?
Frauen und Männer werden häufig in der Beschreibung ihrer Charaktereigenschaften und Fähigkeiten gegenübergestellt. Männern kommt dabei eher die Rolle der Härte und der Kälte zu, während Frauen gemeinhin als weich und eher gefühlsbetont gelten. Das bringt ihnen auch immer wieder den Nachteil, dass ihnen weniger berufliche Disziplin nachgesagt wird und ihnen allgemein bestimmte Fähigkeiten wie: Auto fahren, naturwissenschaftliches und mathematisches Denkvermögen, Orientierungssinn und handwerklich-praktische Fähigkeiten abgesprochen werden.

Welche Eigenschaften sind wirklich typisch Frau oder typisch Mann?

Häufig ziehen sich Männer und Frauen mit Argumenten, was typisch Mann oder typisch Frau sein soll, gegenseitig auf. Ganze Comedy-Programme lassen sich so gestalten. Hier liegt viel Potenzial zum Streiten und zum Lachen. Wie es nämlich mit jedem Klischee so ist: Ein Quentchen Wahrheit steckt ja auch immer drin. Daraus ergeben sich Situationen, die witzig sein können, weil man Dinge als typisch Frau oder typisch Mann identifizieren kann. Geschürt werden diese Klischees durch Männer und Frauen selbst. Viele Menschen laufen als Abziehbild oder gar Karikatur ihres eigenen Geschlechtes umher und repräsentieren das, was eine Frau oder ein Mann zu sein hat. Es kommt da zu einem ganz typischen Rollenverhalten, was auch oft genug anerzogen ist. Noch heute spielen in vielen Haushalten die Mädchen ausschließlich mit Puppen und die Jungs mit Autos. Später werden die Mädchen früh an den Herd gestellt und es wird häufig genug vermittelt, dass eine junge Frau nicht mehr können muss als unbedingt gut auszusehen. Die Jungs dagegen müssen Stärke beweisen, sich die Hörner abstoßen, beruflich und finanziell möglichst erfolgreich sein und werden bis zum 30. Lebensjahr oder länger von der eigenen Mutter bekocht und umsorgt.
Häufig entstehen Rollenbilder auch dadurch, dass der Mensch dazu neigt, alles in Schubladen schieben zu wollen und alles zu kategorisieren, was ihm begegnet. Geschieht eine Besonderheit, sei es ein Missgeschick oder eine herausragende Leistung, kann man dann schnell sagen: Typisch Frau! oder Typisch Mann! Außerdem ist es noch dazu kein Geheimnis, dass sich die beiden Geschlechter unterscheiden. Eben das macht das Spannende an ihrer Beziehung aus und wie man so schön sagt: Gegensätze ziehen sich an! Inwiefern man überhaupt Die typischen Eigenschaften von Mann und Frau so gegenüberstellen kann, bleibt fraglich. Hat nicht viel eher jeder Mensch unterschiedlichste Fähigkeiten und Charaktereigenschaften, die sowohl männlich als auch weiblich sein können? Genauso wenig wie jeder Mann unromantisch und gefühlskalt ist, liebt es nicht jede Frau, sich zu schminken oder zu kochen.
Es gibt einige Rollenbilder, die fest in Stein gemeißelt sind und häufig letztendlich auch mit Mode-Erscheinungen zusammenhängen. Typisch Frau ist in Europa beispielsweise, dass ihr unter den Achseln und an den Beinen keine Haare wachsen. Typisch Frau ist auch, dass sie immer einigermaßen auf ihr Äußeres wert legt und Kinder liebt. Sie duftet immer gut, achtet auf ihre Figur und braucht zum Glücklichsein keinen Sex. Das alles natürlich ganz im Gegensatz zu der typischen Eigenschaften des Mannes.
Man muss allerdings der Ehrlichkeit halber zugeben, dass viele dieser Eigenschaften, die typisch Frau oder typisch Mann sein sollen, auch vom jeweiligen Geschlecht selbst produziert werden. Frauen stört es, ebenso wenig wie Männer, manchmal kein bisschen, dass sie manche Dinge angeblich nicht können. Da eilt der Mann hilfreich zur Seite, führt allerlei Arbeiten aus und nimmt sie danach mit stolz-geschwellter Brust in den Arm. Eine weitere Charaktereigenschaft, die typisch Frau ist, ist Hilfsbereitschaft und soziale Intelligenz. Als weiblich gilt, was mütterlich ist und umgekehrt. Von daher ist es kein Zufall, dass viele Männer nicht kochen können, bemuttert werden und Familienmitglieder in den meisten Fällen immer noch von Frauen gepflegt werden und nicht von Männern.

Typisch Frau – Muss das sein?

Allgemein ist die Sichtweise, was typisch Mann und typisch Frau ist, eher veraltet. In einer Zeit, als die Rollen in den Bereichen Beruf und Kinder und Haushalt noch streng getrennt waren und streng auf Frau und Mann aufgeteilt waren, spielte es vielleicht noch eine ausschlaggebende Rolle. Doch heute sollte dieses Rollendenken nicht mehr unseren Alltag bestimmen. Was wirklich typisch Mann oder typisch Frau ist, ist ohnehin schwer zu sagen. Allgemein haben beide typisch menschliche Eigenschaften und verhalten sich menschlicherweise auch nach bestimmten Rollen und Mustern. Doch die Geschlechter sollten sich nicht gegenseitig bekämpfen. Viel mehr sollten sie ihre Eigenschaften gegenseitig ausgleichen und sich in allen Lebenslagen helfen. Erfrischend gut tut es außerdem, wenn immer mal wieder typische Rollenbilder durchbrochen werden und man auch einmal zu einem Mann sagen kann: Das ist jetzt aber eigentlich typisch Frau!

Autorin: Nele Zymek, Platinnetz-Redaktion