Nach dem Auto- und Verkehrs-Thema der letzten Woche ist mir noch etwas aus diesem Bereich eingefallen und ich würde gern wissen, ob Sie die Ergebnisse folgender Untersuchung bestätigen können. Und zwar geht es darum, dass die Menschen aggressivere Autofahrer sein sollen, die ihr Auto stark verzieren und schmücken!
Jeder kennt Autos mit Aufklebern, Figuren und auffälligen Sitzbezügen und manchmal hat man den Eindruck, dass diese Autos für ihre BesitzerInnen fast so etwas wie ein Heiligenschrein sind.
Wissenschaftler haben nun mehrere Hundert AutofahrerInnen befragt und herausgefunden, dass diejenigen, die ihr Auto sehr geschmückt haben, von einer aggressiveren Fahrweise berichteten als die, die ihr ungeschmücktes Auto nur als Mittel zum Zweck ansehen. Sie fuhren z.B. häufiger zu dicht auf und reagierten bei Frustrationen im Straßenverkehr seltener konstruktiv, z.B. durch den Versuch, sicherer zu fahren. Woran liegt das?
Die Verschönerung des eigenen Fahrzeugs wird als eine Form von Territorialverhalten angesehen und Menschen, die sich à la "Das ist mein Stück Blech und die Straße gehört mir!" verhalten, haben vielleicht ein Problem mit der Abgrenzung zwischen privatem und öffentlichem Eigentum, was wiederum Aggressivität hervorruft. Allerdings weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass diese Ergebnisse nur Zusammenhänge zeigen und es auch möglich sei, dass ein anderer Faktor – etwa Feindseligkeit – der aggressiven Fahrweise und den Verzierungen zugrunde liegen könnte. 😉
Was sagen Sie dazu? Können Sie bestätigen, dass Autofahrer, die sich sehr mit ihrem Auto identifizieren, weniger akzeptieren, dass die Straßen ein öffentliches Gut sind, das von vielen Menschen genutzt wird?
verfasst von: Angelika Kallwass am 25.08.2009 um 11:32 Uhr, Quelle: SAT1-Website
„Zwei bei Kallwass“, Montag bis Samstag von 14 – 15 Uhr bei SAT1, produziert von der filmpool Film- und Fernsehproduktion GmbH.