Wer auf Weitwanderungen verzichten und abwechslungsreiche Natur auf engerem Raum erleben möchte, sollte den Malerweg in Sachsen als Ausflugziel in Erwägung ziehen. Die Strecke ist mehrfach ausgezeichnet worden und bietet Sehenswürdigkeiten, die schon unsere Vorfahren inspiriert haben.
Der Malerweg liegt in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, führt durch das Elbsandsteingebirge und ist vor allem auch für Gelegenheitswanderer eine sympathische Strecke. Die insgesamt 112 Kilometer teilen sich in kleine Streckenabschnitte, so dass der Malerweg ein äußerst bequem zu durchlaufendes Stück Natur ist. Insgesamt acht verschiedene Etappen zwischen 11 und 18 Kilometern, gibt es auf dem Malerweg zu entdecken. Einige der Strecken sind familiengerecht und auch für Gelegenheitswanderer bequem zurückzulegen. Andere, wie beispielsweise die zweite in der Liste, die von Wehlen bis nach Hohnstein sind anspruchsvoller, weil teilweise steile Aufstiege, wie in diesem Fall 630 Höhenmeter bewältigt sein müssen. Ausgangs- und Zielpunkt für den Malerweg liegen in der Nähe der Kreisstadt Pirna, die allgemein das "Tor zur Sächsischen Schweiz" genannt wird. Der Malerweg hat dabei seinen Namen nicht ohne Grund: Berühmte Maler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, Ludwig Richter und viele andere, gingen die Strecke schon auf den Spuren ihrer Vorfahren und suchten Motive für ihre Bilder. Die Landschaft ist für ihre bizarren Felsformationen und tiefen Schluchten bekannt und könnte abwechslungsreicher kaum sein. Eine Reihe schöner Sehenswürdigkeiten liegen auf der Strecke. Burganlagen, die einst als Schutz der Handelsrouten errichtet worden sind, kann man heute noch auf der Strecke besichtigen. Die um 1200 erbaute Burg Hohnstein etwa war im 20. Jahrhundert lange Zeit eine berühmte Jugendherberge und ist heute ein Museum. Die Festung Königstein, eine andere heute noch erhaltene Burganlage, ist eine der europaweit größten Anlagen dieser Art und heute ein militärhistorisches Freilichtmuseum. So ist der Malerweg auch kulturgeschichtlich eine interessante Route.
Der Malerweg ist eine ausgezeichnete Strecke
Der Malerweg wurde vom deutschen Wandermagazin, einem Fachblatt der Branche, als "Schönster Wanderweg des Jahres 2007" ausgezeichnet. Die fünfte der acht Etappen wurde außerdem von der Internetseite www.wanderwelten.com im Jahr 2008 zur beliebtesten Tour Deutschlands gewählt. Diese Strecke führt von der Neumannsmühle auf dem Felsmassiv Winterstein bis nach Schmilka, ein Grenzort an der tschechischen Grenze und ist 14 Kilometer lang. Dabei ist der Hauptwanderweg des Elbsandsteingebirges unter Naturfreunden schon seit einer Ewigkeit eine besonders beliebte Strecke und bietet auf relativ kurzen Strecken eine Fülle von Natur und Kultur, die jedem Naturfreund etwas bieten kann.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion