Wer einmal die Qualität einer Tasse fair gehandeltem Bio Kaffee gekostet hat, wird schnell von der Qualität des Produktes überzeugt sein. Nicht nur der Hintergrund, sondern vor allem auch die Qualität sind dabei Argumente, sich für die ökologisch unbedenkliche Variante zu entscheiden.
Ein großes Problem beim Kaffeeanbau in Ländern wie Brasilien, Vietnam oder Kolumbien ist die einseitige Bodennutzung bei der Naturräume zerstört werden können. Und natürlich die Ausbeutung der Arbeiter, die oft für Hungerlöhne schuften müssen. Das Fair-Trade-Konzept versucht dagegen anzugehen und sowohl den Boden zu entlasten als auch die Arbeiter gerechter zu entlohnen. Gleichzeitig soll der gewaltige Preisunterschied bei einem Transport von Entwicklungsländern in Industrienationen in einem möglichst gerechtem Rahmen gehalten werden. Fair gehandelter Bio Kaffee existiert schon eine ganze Weile auf dem Markt und ist in Deutschland populärer als andere Bioprodukte. Dadurch muss kein Mensch auf solche Produkte verzichten, denn sie sind heutzutage in fast jedem Supermarkt erhältlich. Bio Kaffee sollte immer auch fair gehandelt sein und das entsprechende unabhängige Gütesiegel auf der Packung haben. Wirklich empfehlenswert für ein Geschmackserlebnis ist das Aufsuchen eines Fachgeschäfts. Mittlerweile gibt es fast in jeder Region Läden, die sich auf Tee, Schokolade und natürlich Kaffee spezialisiert haben und ihre Produkte zusammen mit umfangreicher Beratung vertreiben. Es lohnt sich auf jeden Fall, die exklusivere Variante einmal auszuprobieren.
Bio Kaffee – eine köstliche Alternative
Deutschland ist mittlerweile ein großer Absatzmarkt für Bio Kaffee geworden, was natürlich auch bedeutet, dass der Preis für fair gehandelten Bio Kaffee nicht so hoch ist, wie man annehmen könnte. Schließlich handelt es sich um das liebste Getränk der Deutschen. In der Regel besteht Bio Kaffee aus Arabica Bohnen, was weniger Koffein in der Tasse und gleichzeitig besten Geschmack bedeutet. Ein weiteres Argument für die Wahl von Bio Kaffee ist die reduzierte Schadstoffbelastung, die bei anderen Kaffees durchaus kritisch sein kann. Pestizide und Kunstdünger werden in der Dritten Welt noch schamloser eingesetzt als in unseren Breitengraden. Aus diesem Grund sollte man über die gesundheitlichen Vorteile von Bio Kaffee zumindest nachdenken. Kritische Stimmen behaupten zwar, dass sich im Falle von Kaffeebohnen spätestens beim Rösten jegliche Pestizide in Luft auflösen würden und man sich bei keinem Produkt um Schadstoffe sorgen müsste. Aber wirklich erwiesen ist das nicht. Die Kaffeebauern auf den Feldern sind darüber hinaus immer noch Schadstoffen ungeschützt ausgesetzt. Abgesehen davon ist das Hauptargument für den Kauf und Konsum von Bio Kaffee immer noch die wirtschaftliche Situation der Bauern und die schonende Bodenbehandlung bei der Ernte. In der Regel hebt sich fair gehandelter Bio Kaffee aber auch durch besseren Geschmack von anderer Ware ab.
Autor: Edgar Naporra, Platinnetz-Redaktion
Datum: 9. Juli 2010