Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Leben / Flirten
  3. Wenn aus dem Flirt im Urlaub mehr wird

Wenn aus dem Flirt im Urlaub mehr wird


Mit einem Urlaubsflirt verbindet man generell ein kurzlebiges Abenteuer.  Was aber, wenn aus dem Flirt mehr wird? Sich im Urlaub zu verlieben oder auch nur zu flirten, mag einfach sein: In fremden, exotischen Ländern in entspannter Atmosphäre ergibt sich schneller die Gelegenheit als zu Hause in gewohnter Umgebung.
Tagsüber entspannt in der Sonne am Strand oder abends bei einem Cocktail an der Bar, fühlt man sich wohl in seiner Haut und entfaltet sicher auch mehr Anziehungskraft als im Alltag. Doch was ist, wenn man nach dem Urlaub feststellt: Das war mehr als nur ein Flirt, oder eine Urlaubsbeziehung? Das Risiko eingehen und sich auf eine Beziehung einlassen? Oder sich lieber schnell in den Alltag stürzen und den Flirt als Abenteuer in Erinnerung behalten?

Anne und Miguel: Nur ein Flirt oder mehr?

Anne (50) aus Berlin kann heute über ihre anfängliche Gefühlsverwirrung lachen. Im Urlaub in Spanien lernte sie vor zwei Jahren Miguel kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick! Als der Urlaub zu Ende und Anne wieder zu Hause ist, fängt sie an zu grübeln. Doch sie meistert die anfängliche Verunsicherung, wie sie mit der Situation umgehen soll. Zuerst ist sich Anne nicht darüber klar, ob sie tatsächlich an Liebeskummer leidet, oder ob sie einfach nur das Ende des Abenteuers bedauert. Sie nimmt sich eine Auszeit, um sich über ihre Gefühle für Miguel klar zu werden. Dann führen sie regelmäßig Telefongespräche und relativ schnell ist klar,  wieder sehen wollen sie sich auf jeden Fall.

Nur Flirt im Urlaub oder Beziehung, wie finde ich es heraus?

 

  • Zunächst einmal sollte man sich Zeit lassen und in Ruhe wieder zu Hause ankommen. Vielleicht setzt man sich eine Frist, in der erst einmal kein Kontakt erlaubt ist, um einen klaren Kopf zu bekommen.
  • In der Zeit kann man sich wunderbar mit Freunden austauschen, sich Rat holen, oder vielleicht von ähnlichen Erfahrungen berichten lassen.
  • Wenn dann immer noch großer Liebeskummer herrscht, spricht jedoch nichts dagegen in Kontakt zu bleiben. Ob der Flirt auf Distanz immer noch spannend bleibt, lässt sich so relativ schnell herausfinden. Dazu bieten sich zunächst Telefongespräche an.

Nimmt man den Kontakt wieder auf, stellt sich relativ schnell heraus, ob es mehr ist als ein Urlaubsflirt. Findet man keine Gesprächsthemen oder hat man sich auch unabhängig von einer Urlaubsstimmung viel zu erzählen? Wenn ja, warum nicht noch einmal in das Urlaubsland reisen oder einen Gegenbesuch bekommen? So kann man den Alltag ein wenig testen. Wenn alle diese Hürden überwunden sind und ein wenig Zeit vergangen ist, wird eine Entscheidung anstehen, wie es weiter gehen wird. Wer zieht in das Land des Anderen, um der Partnerschaft eine wirkliche Chance zu geben? Oder wird es eine Fernbeziehung auf weite Distanz?

Anne ist heute 2 Jahre nach dem damaligen Flirt überglücklich: “Aus dem anfänglichen Traum wurde Wirklichkeit.“ Sie haben den großen Schritt gewagt: Vor einem Jahr zog  Miguel zu ihr nach Berlin und hat sich mittlerweile im neuen Land wunderbar eingelebt. Nun leben sie nicht nur in Berlin zusammen, sondern können auch gemeinsam verreisen und flirten heute im Urlaub noch genauso viel miteinander wie vor zwei Jahren, als sie sich kennen und lieben lernten.

Autorin: Dorothee Ragg, Platinnetz-Redaktion