Alteingesessene und große Versandhäuser leben seit Jahrzehnten vom Katalog-Geschäft. Sie haben keine Verkaufsräume, in denen sie ihre Mode für den Kunden bereithalten und ausstellen. Gekauft wird anhand des Katalogs. Doch hat der Print-Katalog noch eine Chance gegen den modernen Katalog online?
Die Bestellung aus dem Katalog funktioniert seit Jahrzehnten zuverlässig und ist ein gutes Geschäft insbesondere für Modehersteller. Das Heft mit den neuesten Kollektionen erhält man regelmäßig und kostenlos in den heimischen Briefkasten. Gemütlich kann man so blättern und stöbern. Doch mittlerweile gibt es auch jeden Katalog online. Und das hat entscheidende Vorteile.
Warum das Blättern im Katalog online mehr Spaß macht
Jeder kennt es: Irgendwann einmal hat man bei einem Versandhaus bestellt, den Katalog online oder auf sonstige Weise angefordert, wurde von einem Bekannten empfohlen oder hat bei einem Gewinnspiel mitgemacht. Und nun bekommt man seit ewigen Zeiten regelmäßig jede Menge Kataloge zugeschickt, die einen längst nicht mehr interessieren. Doch wie kann man sich dieser Heftchen-Berge erwehren? In der Regel kann man einen Katalog online abbestellen, indem man die Internetseite des jeweiligen Versandhauses besucht. Manchmal hilft aber auch nur eine E-Mail, ein Anruf oder gar ein Brief, um die lästige Papier-Verschwendung einzudämmen.
Wer dies vermeiden möchte, sollte sich den gewünschten Katalog online ansehen. Denn wenn man gezielt nach etwas sucht oder bei einem bestimmten Versandhaus bestellen möchte, ist das Online Shopping meistens ohnehin praktischer und manchmal vielleicht sogar kostengünstiger. Je nach Versandhaus ist der Katalog online genau so schön aufbereitet wie der klassische Print-Katalog – oder sogar aufwendiger und noch exklusiver in der Darstellung. Denn auch den Versandhäusern bringt der Katalog online mehr als der klassische Katalog: Es spart Material- und Versandkosten und ist viel umweltfreundlicher.
Zudem spart auch dem Kunden der Katalog online jede Menge Zeit. Denn findet man etwas, das einem gefällt, kann man es sofort auf die virtuelle Einkaufsliste setzen. Hat man den Katalog online komplett durchgesehen, kann man immer noch entscheiden, welche der ausgewählten Dinge man wirklich bestellen möchte. Das ist viel bequemer als die Auswahl im Print-Katalog. Denn im Internet kann man direkt seine Bestellung aufgeben – es ist nicht nötig zum Briefkasten zu gehen und eine Bestellung per Post aufzugeben.
Autorin: Anne Bartel, Platinnetz-Redaktion