Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Gesellschaft / Vorsorge und Geldanlage
  3. Wie die Blockchain unsere Altersvorsorge verbessern kann

Wie die Blockchain unsere Altersvorsorge verbessern kann


Blockchain Schriftzug

In unserem Land leben immer mehr ältere als jüngere Bürger. Dass das zu Problemen bei der Altersvorsorge führt, dürfte vielerorts bereits bekannt sein. Es bedarf also neuer Lösungsansätze und Technologien, um die Altersvorsorge zu verbessern. Eine davon ist Blockchain, was zur Stabilisierung, Automatisierung und Individualisierung führen kann. Zu guter Letzt ist die Transparenz zu erwähnen.

Darüber hinaus sind Arbeitnehmer natürlich auch dazu in der Lage, in andere Vermögensanlagen zu investieren, um etwas für die Altersvorsorge zu tun. Dazu gehören unter anderem Kryptowährungen wie Bitcoin, die durchaus interessante Kurssteigerungen erleben. Mithilfe von Handelssystemen wie Bitcoin Era, die unter anderem coincierge.de unter die Lupe genommen hat, kann also nichts mehr schiefgehen.

Eine sichere und moderne Technologie muss her

Für die deutsche Rentenversicherung dürfte es zukünftig noch schwieriger werden, die Entwicklung hierzulande unter Kontrolle zu bringen. Denn die Frage ist hierbei, wie die jungen Bürger die Rente der älteren Bürger zukünftig stemmen sollen. Darüber hinaus ist unser Zeitalter von der Digitalisierung geprägt, sodass sich auch hier die Anforderungen drastisch ändern.

Anstatt einem altmodischen Rentensystem wünschen sich Rentenversicherte mehr Selbstbestimmung, Transparenz und eine moderne sowie eine sichere Technologie.

Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Stabilisierung: Hierfür sind eine volle Systemtransparenz und regulatorische Anpassungen erforderlich
  • Automatisierung: Die Verwaltung der Rentenversicherung muss weitaus flexibler werden. So beispielsweise mit einer sicheren und digitalen Plattform, die jeder Versicherte abrufen kann.
  • Mehr Individualisierung und Transparenz: Arbeitnehmer müssen dazu in der Lage sein, sich für verschiedene Modelle zu entscheiden. Zudem sollten hier einzelne Anpassungen möglich sein um die eigene, persönliche Rentenversicherung individuell zu schneiden zu können.

Mit einer Blockchain wäre eine derart technologische Anpassung möglich

Vielerorts findet der Begriff „Blockchain“ bereits Verwendung. Hierbei handelt es sich um eine dezentrale Datenbank, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden kann. Sie bietet schon jetzt für eine sichere Technologiebasis, lässt Veränderungen in Echtzeit zu und unterstützt anonyme Informationstransaktionen.

Die oben genannten Merkmale und Vorteile machen eine Blockchain durchaus interessant. So greifen vor allem moderne Unternehmen und Start-Ups verstärkt darauf zurück. Zusammen mit anderen Dienstleistungsfirmen und Versicherern arbeiten sie gemeinsam ein Konzept aus, mit denen schnell und unkompliziert Veränderungen möglich sind. Auf diesem Wege entsteht langsam aber sicher eine moderne Rentenvorsorge, die auch zukünftig das Interesse weckt.

Doch was trägt dazu bei, dass es zu einem derartigen Wandel kommt?

Um diese Frage zu beantworten, hilft ein Blick auf die verschiedenen Digitalisierungsbausteine, die hierbei Verwendung finden:

  • Robo Insurer: Mithilfe von Robo Insurer-Systemen besteht die Möglichkeit, einzelne Versicherungsprozesse zu optimieren und automatisieren. Dabei kommen verschiedene Technologien wie KI, Data Analytics und weitere Automatisierungs-Tools zum Einsatz.
  • Industrie-APIs: Sie sorgen dafür, dass ein schnellerer Datenaustausch und eine Prozessautomatisierung stattfinden. Folglich werden derartige APIs also zum Standard von einzelnen Geschäftsfällen und Mechanismen.

Der Vorteil: Kommen derartige APIs und Standards wie Robo Insurer zum Einsatz, können Dienstleister auf die jeweiligen personenbezogenen Daten zugreifen. Anschließend findet eine schnelle Analyse statt, woraufhin individuelle und passgenaue Zusatzservices erstellt werden. Diese sind für Rentenversicherte durchaus attraktiver und bieten mehr Vorsorgesicherheit.

Schon jetzt ist es denkbar, dass langfristige Partnerschaften zwischen Versicherern und Start-Ups sowie großen Unternehmen hergestellt werden. Nur so ist sichergestellt, dass beide Parteien mithilfe modernster Technologien miteinander vernetzt werden und dadurch moderne Strukturen entstehen.

Und so kann Blockchain das aktuelle Rentensystem verbessern

Aktuell sieht es im Pensionssystem so aus, dass immer weniger junge Arbeitnehmer für immer mehr Rentner einzahlen müssen. Doch das ist nicht alles. Das Rentensystem ist unmodern und unflexibel. Aktuelle Rentenpläne beziehen sich nur auf bestimmte Arbeitnehmergruppen, Arbeitswege und Lebensorte. Darüber hinaus erhalten Arbeitnehmer nur wenig Durchblick, wenn sie sich nach bestimmten Vorsorgemodellen erkundigen möchten.

Die Blockchain-Technologie hingegen trägt dazu bei, dass das System weitaus moderner und flexibler wird. Denn wenn sie im Rentensystem umgesetzt würde, tauschen Nutzer ihre Daten in Echtzeit und in einem dezentralen Register aus. Das bietet den Vorteil, dass Vertragsabschlüsse viel schneller stattfinden und alle Parteien transparente Informationen erhalten. Sollen schnell Änderungen vorgenommen werden, geschieht auch das in Echtzeit.

Arbeitnehmer haben dadurch den Vorteil, dass sie ein Rentensystem benutzen, mit dem eine moderne Rentenplanung möglich ist. Denn hier können die Versicherer ihre Vorsorgepläne individuell anpassen und an ihre eigenen Bedürfnisse abstimmen.

Das Start-Up Akropolis macht es vor

Das bekannte Start-Up Akropolis mit Sitz im britischen Gibraltar hat es sich beispielsweise zur Aufgabe gemacht, Versicherungsnehmer mit Finanzinstituten und Fonds-Managern zu verbinden. Dadurch soll ein weltweites und transparentes Rentensystem entstehen, bei dem einzelne Prozesse schneller, flexibler und reibungsloser ablaufen.

Möchten sich Arbeitnehmer also genau erkundigen worin sie bei ihrem Pensionsplan investieren, erhalten sie hier einen gründlichen und vor allem transparenten Überblick. In welchen Fond wird aktuell investiert und wie stabil könnte er für die Zukunft aussehen?

Fazit

Die oben genannten Vorteile im Falle von Akropolis sind nur ein Beispiel. Würde die Blockchain-Technologie beim Rentensystem umgesetzt werden, würden sich hieraus noch weitere Vorteile ergeben. Dadurch würde die Altersvorsorge deutlich verbesswert werden. Sie wäre flexibler, transparenter und jeder einzelne Arbeitnehmer würde einen Pensionsplan erhalten, der individuell auf ihn zugeschnitten ist.

Bildnachweis: https://unsplash.com/photos/h5iazR-wljU