Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Platinnetz
  2. Gesellschaft / Vorsorge und Geldanlage
  3. Wohnungseigentum: Nur Vor- oder auch Nachteile?

Wohnungseigentum: Nur Vor- oder auch Nachteile?


Viele träumen lange davon, bis sie sich trauen, ihn in die Tat umzusetzen: Den Traum von der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus! Nie mehr Miete zahlen müssen und stattdessen in den eigenen vier Wänden leben! Ist dies wirklich nur mit Vorteilen verbunden? Für wen kommt die Realisierung dieses Traums tatsächlich in Frage?

Wohnungseigentum – Vorteile

Durch den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses legt man sein Geld in den meisten Fällen risikolos und krisensicher an. Es empfiehlt sich, um sicher zu gehen, die Einbeziehung eines Architekten oder Bau-Sachverständigen, um zum Beispiel versteckte Mängel rechtzeitig zu erkennen.
Je nach finanziellem Polster kann man sich dann seine Umgebung genau nach den eigenen Vorstellungen gestalten, was in einem gemieteten Objekt nicht unbedingt möglich ist. Dies kann zu einem Gefühl großer Zufriedenheit und Geborgenheit führen.

In Zeiten sinkender Renten trägt die Mietfreiheit in späteren Jahren zu einer effektiven Erhöhung des zur Verfügung stehenden Geldes bei. Hat man das Eigentum abbezahlt, muss man später keine Miete mehr zahlen und von der Rente bleibt mehr übrig. Allein dadurch ist die eigene Wohnung oder das eigene Haus schon eine gute Altersvorsorge.
Lebt man in einer Mietwohnung, muss man immer mit Mieterhöhungen oder sogar einer Kündigung rechnen. Mit dem Wohnungseigentum schafft man sich eine Oase, aus der einen niemand so einfach wieder vertreiben kann. Zudem bleibt einem die Wohnung auch in kritischen Zeiten immer noch als Rücklage und Sicherheit. Eine genaue Bewertung und Finanzierung einer Immobilie, ist jedoch vor unterschreiben des Kaufvertrages unbedingt notwendig.

Wohnungseigentum – Nachteile

Wer nicht über eine große Menge Eigenkapital verfügt, ist auf einen Kredit angewiesen. Das heißt, zunächst gehört das Eigentum im Grunde einer Bank. Legt man sich auf eine relativ hohe monatliche Rate fest, gilt es, sich eventuell ein wenig einzuschränken. Dabei muss man sich bewusst sein, ob der Traum vom eigenen Haus den Verzicht auf andere Dinge wert ist. Fährt man etwa jahrelang nicht mehr in Urlaub, nur um den Kredit stemmen zu können? Hier gilt es ernsthaft abzuwägen. Ein Kredit Vergleich kann helfen Unklarheiten zu beseitigen.

Eigentum heißt auch Verantwortung zu übernehmen, nun kann man nicht mehr den Vermieter anrufen und sich beschweren, man muss sich selbst um auftauchende Schäden oder Ähnliches kümmern.
Wenn man sich erst einmal auf den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses eingelassen hat, ist man zunächst festgelegt. Auch wenn man Eigentum weiter vermieten kann, ist die Flexibilität, im Vergleich zur gemieteten Wohnung, geringer.
Möchte man selber ein Haus bauen, kann die Suche nach dem geeigneten Grundstück sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier gilt es, Geduld aufzubringen. Aber auch die Suche nach dem geeigneten Kaufobjekt kann sehr schwierig sein, wichtig ist es, nur Kompromisse einzugehen, mit denen man sich auch in Zukunft arrangieren kann. Manchmal wird sich wohl herausstellen, dass ein Traum nicht realisierbar ist.

Entscheidung

Nach reiflicher Überlegung und Beratung von Fachleuten schließt man dann vielleicht eines Tages die Tür zur eigenen Wohnung oder zum eigenen Haus auf. Nicht wenige Menschen betrachten diesen Moment, als einen der bedeutendsten ihres Lebens. Dann heißt es: Miete-Zahlen? Das war einmal!

Autorin: Dorothee Ragg, Platinnetz-Redaktion
Datum: 06. August 2009